
Rettungsschwimmabzeichen Bronze und Silber
Rettungsschwimmabzeichen Bronze und Silber gem. DPO Schwimmen/ Rettungsschwimmen.
Termine & Infos
Juniorretter (ab 10 J.) & Gold Kids
Deutsches Schwimmabzeichen Gold
Theoretische Prüfungsleistungen:
Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)
Praktische Prüfungsleistungen:
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
Juniorretter
Inhalte
Gefahren am und im Wasser - Stehende Gewässer - Fließende Gewässer - Schifffahrtstraße - Küstengebiet
Selbstrettung - Erschöpfung - Muskelkrampf
Praktische Übungen im Wasser - Unterarmkrampf - Oberschenkelkrampf - Waden- und Fußkrampf
Einfache Fremdrettung - Wie kann man anderen helfen? - Transportieren (Schieben, Ziehen) - Schleppen
Praktische Übungen im Wasser - Ziehen - Schieben - Schleppen
Beherrschung der Schwimmtechnik - Kraulschwimmen - Rückenkraulschwimmen - Brustschwimmen - Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit
Voraussetzungen
Mindestalter 10 Jahre
Deutsches Schwimmabzeichen Gold
Theoretische Prüfungsleistungen
Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"
Praktische Prüfungsleistungen
100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten
Termine & Infos

BRONZE & SILBER KIDS
BRONZE KIDS- Vom Seepferdchen zum Jugendschwimmabzeichen Bronze und Silber
Bronze
Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett
Silber
Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)
Praktische Prüfungsleistungen
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
Termine & Infos

Anfängerschwimmkurs für Kinder ab 5 Jahren
Junge Kinder an das nasse Element zu gewöhnen und ihnen das Schwimmen beizubringen ist eines der Hauptziele der DLRG. In unseren Gruppen begleiten wir Kinder ab fünf Jahren ins Wasser des Anfängerschwimmbeckens.
Als erstes steht die Wassergewöhnung auf dem Programm:
Nass, kalt, spritzig und lustig!
Mit der Zeit kommen erste Schwimmbewegungen hinzu bis die Kleinen dann die erste große Hürde, das Seepferdchen-Abzeichen sicher meistern und Brustschwimmen sowie Tauchen können.
Termine & Infos
Erste-Hilfe Kurs/ Erste Hilfe für den Führerschein
Grundlehrgang für alle, Führerscheinbewerber
(Vorraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C),
Rettungsschwimmer
DRSA Silber
Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen
alle Interessierten
"Richtig helfen können - Ein gutes Gefühl!"
Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.
Im Falle eines unentschuldigten Fehlens fallen Stornokosten an; die Stornokosten betragen maximal die Höhe der Teilnehmergebühr.
Der Platz im Seminar ist erst nach Zahlung der Kursgebühr verbindlich reserviert.
Termine & Infos